TP 4: Biologie
Am Lehrstuhl für Didaktik der Biologie soll im TP 4, basierend auf empirischen Erkenntnissen zur Frage, was einen guten Biologieunterricht ausmacht (z.B. Neuhaus, 2021) der Frage nachgegangen werden, was einen guten Biologieunterricht ausmacht, der digitale Medien nutzt und sich am DigCompEdu (Redecker, 2017) orientiert. Im Rahmen des Projektes sollen Videovignetten entwickelt und in der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung zur Reflexion von Unterricht eingesetzt werden, um einerseits Impulse für die Unterrichtsentwicklung der Teilnehmenden zu geben, also PCK zu vermitteln, und um andererseits als Aufhänger für die gemeinsame kriteriengeleitete Reflexion von Unterricht zu dienen. Dazu werden Beobachtungskriterien für fachspezifische Unterrichtsqualitätsmerkmale genutzt (Behling et al., 2022a).
Ziel ist es, durch das gemeinsame Reflektieren des fachspezifischen Unterrichtsinhalts zur Erhöhung des PCK der Teilnehmenden beizutragen (Behling et al., 2022b), die Teilnehmenden zur kollegialen Hospitation und Reflexion eigenen Unterrichts zu befähigen, sowie Impulse für die individuelle Planung und Durchführung von Unterricht zu setzen.
Literatur
Behling, F., Förtsch, C., & Neuhaus, B. J. (2022a). Biologieunterricht bewerten II: Vorstellung eines theoriebasierten Beobachtungsbogens für den Biologieunterricht [Assessing biology teaching II: Presentation of a theory-based observation sheet for biology class]. MNU Journal, 75(2), 154–158.
Redecker, C. (2017). EUR, Scientific and technical research series: Vol. 28775. European framework for the digital competence of educators: DigCompEdu (Y. Punie, Ed.). Publications Office.